
Kaffeekapselmaschinen Test – die besten Kapselmaschinen im Vergleich
Kapselmaschinen können ganz sicher als die erfolgreichste Erfindung im Bereich der Kaffeemaschinen der letzten zehn Jahre bezeichnet werden. Die einfache Art der Zubereitung und ein Espresso, der selbst Kenner überzeugt, machen sie so beliebt. Per Knopfdruck bereiten die Geräte nicht nur Espresso, sondern auf Wunsch auch andere Kaffeegetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato zu. Bereits 2006 sorgte Nestlé mit der Kapselmaschine Nespresso für Aufsehen. Der überraschend guten Geschmack des Kaffees macht die Nespressomaschine bis heute zu der beliebtesten Kapselmaschine. In unserem Kapselmaschinen Test finden Sie die besten Geräte im direkten Vergleich. Neben der Nesspresso überzeugen auch die Konkurrenzprodukte wie Dolce Gusto, Tassimo oder die Cafissimo.
Modelle und Testergebnisse:
Hir ein Auszug der Modelle die nach Kundenurteil gut abgeschnitten haben.
Modell
DeLonghi
Nespresso
Lattissima+
DeLonghi Nespresso
Citiz & Milk
EN 266.CWAE
Krups Nescafé
Dolce Gusto Circolo
Bosch
Tassimo T42
DeLonghi Nespresso
Pixie EN 125.S
Krups Nescafé
Dolce Gusto Piccolo
Bild
Kundenbewertung
Wasserbehälter
9,5 von 10
0,9 L
9,5 von 10
1 L
Pumpendruck
19 bar
19 bar
Aufheizzeit ca.
Abschaltautomatik
Kaffeestärke einstellbar
Milchschaum
Milchtank integriert
Leistung
Besonderheit
40 sec




1300 Watt
Fiow-Stop-System
25 sec




1710 Watt
Aeroccino
Milchaufschäumer
Einzelheiten
9 von 10
1,3 L
9 von 10
2 L
8 von 10
9 von 10
0,7 L
0,6 L







19 bar
15 bar
15 bar
3,3 bar
35 sec
25 sec
30 sec
0 sec









1300 Watt
1260 Watt
1500 Watt
1500 Watt
Automatische
Füllmengen-
kontrolle
Wassserstans-
erkennung
Magnetischer
Kapselhalter
Austauschbares
Tassenpodest
Kapselmaschinen Test: Besonderheiten und Unterschiede
Die im Handel erhältlichen Systeme unterscheiden sich nur geringfügig. Trotzdem gibt es einige Aspekte, die Sie bei einem Vergleich der Modelle aus unserem Kapselmaschinen Test beachten sollten:
-
Der Pumpendruck der Maschinen ist durchaus unterschiedlich, bei einem Vergleich kommt es aber vor allem darauf an, dass die Maschine den für die Zubereitung von Espresso benötigten Mindestdruck von 9 bar erzeugen kann. Das ist bei allen Maschinen im Test der Fall.
-
Ein großer Wassertank ist vorteilhaft, wenn die Maschine viel genutzt wird, beispielsweise in Büros.
-
Für die Maschinen können in der Regel nur die Kapseln der Hersteller genutzt werden. Da sich die Kaffeekapseln sowohl hinsichtlich der Auswahl als auch im Preis unterscheiden, sollte dieser Aspekt ebenfalls bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
-
Einige Kapselmaschinen haben einen Regler an der Außenseite, über den sich die zugeführte Wassermenge einstellen lässt. So können Sie die Stärke Ihres Kaffees beeinflussen.
-
Maschinen mit Milchaufschäumer sind wesentlich teurer und aufwendiger in der Reinigung. Der Kauf macht vor allem dann Sinn, wenn vorwiegend Kaffeespezialitäten mit Milchschaum zubereitet werden sollen.
Vorteile von Kapselmaschinen
-
Der mit diesen Maschinen zubereitete Kaffee ist qualitativ mindestens genauso gut, wie aus einem Vollautomaten. Dabei sind Kapselmaschinen in der Anschaffung wesentlich preiswerter und lassen sich durch ihre kompakte Größe platzsparend in der Küche verstauen.
-
Die Zubereitung ist einfach, der Espresso gelingt stets fehlerfrei.
-
Da der Kaffee frisch gemahlen und in den Kapseln luftdicht verpackt ist, verliert er auch nach längerer Lagerung nicht an Aroma.
-
Die Auswahl an Kapseln ist mittlerweile groß. Kaffeeliebhaber können zwischen verschiedenen Kaffeesorten aus den unterschiedlichsten Anbaugebieten wählen. Zudem stehen weitere Getränkespezialitäten wie Latte Macchiato, Milchkaffee und sogar Kakao und Tee zur Verfügung.
Die Nachteile
-
Auch wenn die Zubereitung des Kaffees mit den Geräten schnell und einfach erfolgen kann, sind sie doch eher etwas für Wenigtrinker. Denn es kann immer nur eine Tasse Kaffee zubereitet werden, danach muss eine neue Kapsel eingelegt werden.
-
Die Maschinen selbst sind zwar in der Anschaffung günstig, dafür sind die Kaffeekapseln aber vergleichsweise teuer. Je nach Hersteller kostet eine Kapsel zwischen 26 und 60 Cent.
-
Wer sich für ein bestimmtes System entscheidet, ist an die Kapseln des Herstellers gebunden.
-
Nicht zuletzt stehen die Maschinen in der Kritik, weil sie umweltschädlich sind. Für die Herstellung der Kapseln werden wertvolle Rohstoffe eingesetzt, die entstehende Müllmenge ist beachtlich. Ein Recycling der mit Kunststoff beschichteten Aluminiumkapseln ist extrem aufwendig und wird daher derzeit nur in geringem Umfang betrieben.