
Kaffeepadmaschinen sind genau richtig für jeden, der Kaffee schnell und unkompliziert genießen möchte. Egal ob im Büro oder morgens, wenn es schnell gehen muss. Egal ob Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato. Die Auswahl ist wirklich groß.
Es gibt es auch Pads für koffeinfreien Kaffee, Kakao und sogar für Tee. Eine Maschine mit Kaffeepads ist ganz einfach praktisch. Da die Pads mittlerweile in vielen Geschmacksrichtungen angeboten werden, lassen sich die beliebtesten Kaffeegetränke auf Knopfdruck mit einer solchen Maschine herstellen. Kein Wunder also, dass die Geräte wie zum Beispiel die bekannte Senseo Kaffeepadmaschine und die übrigen hier vorgestellten Testsieger so beliebt sind.
Modelle und Testergebnisse:
Hir ein Auszug der Modelle die nach Kundenurteil gut abgeschnitten haben.
Kaffee Padmaschinen Test
Modell
Philips Senseo
HD7863/60
Philips Senseo
HD7855/60 Latte Duo
Philips Senseo
HD7874/10 Twist & Milk
Philips Senseo
HD7870/60 Twist
Philips Senseo
HD7812/50
Bild
Kundenbewertung
9 von 10
Wasserbehälter
1,2 L
Tassen - Durchlauf
2
Milchaufschaum

Abschaltautomatik
Kaffeestärke einstellbar
Auslauf verstellbar
Leistung



1450 Watt
Einzelheiten
9 von 10
1 L
2




2650 Watt
9 von 10
8,5 von 10
8 von 10
1 L
1 L
0,75 L
2
2
2




1450 Watt




1450 Watt




1450 Watt
Funktionsweise einer Kaffeemaschine mit Pads.
Aufbau und Funktion der Padmaschinen wurde ursprünglich aus der klassischen Siebträger Espressomaschine weiterentwickelt. Während das Wasser bei einer herkömmlichen Kaffeemaschine mit Kaffeefilter langsam durch den Kaffee hindurch läuft, wird das Wasser in einer Padmaschine wie bei einer Espressomaschine mit Druck schnell durch den Kaffee gepresst. Die Pads sind für dieses Herstellungsverfahren optimiert. Durch die kurze Kontaktzeit werden die Reiz und Bitterstoffe, die im Kaffee enthalten sind, nur zu einem geringen Anteil aus dem Kaffeepulver herausgelöst. Das macht den Kaffee wesentlich bekömmlicher als Filterkaffee, aromatisch und angenehm mild.
Das bekannteste und auch erste Kaffeepad System ist die Senseo Kaffeepadmaschine, die Philips 2001 auf den Markt brachte. Nach und nach haben einige Hersteller dieses Prinzip aufgegriffen und ebenfalls ähnliche Maschinen entwickelt. Die Senseo Maschine hat nicht nur immer wieder als Testsieger abgeschnitten, sondern ist auch das Produkt, das in Deutschland am häufigsten gekauft wird.
Kaffemaschine mit Milchaufschäumer
Die klassische Senseo Kaffeepadmaschine hat keinen Milchaufschäumer. Wenn Sie damit Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten möchten, müssen Sie auf die dafür vorgesehenen Pads zurückgreifen oder einen elektrischen oder manuellen Milchaufschäumer verwenden. Die Pads für diese Kaffeespezialitäten enthalten Milchpulver, das bei der Zubereitung aufschäumt und den Milchschaum erzeugt.
Mittlerweile haben aber einige Hersteller auch Kaffeepadmaschinen mit Milchaufschäumer auf den Markt gebracht. Der Milchaufschäumer schäumt mithilfe von heißem Wasserdampf frische Milch in Sekundenschnelle auf. So können Sie Ihren Cappuccino oder Milchkaffee stilecht genießen. Geräte mit Milchaufschäumer haben allerdings den Nachteil, dass die Reinigung aufwendiger ist. Der Milchaufschäumer muss nach der Nutzung immer gereinigt werden. Zudem sind die Geräte teurer.
Zwei Tassen Zubereitung
Bei Ihrer Kaufentscheidung sollten Sie auch berücksichtigen, wie viele Tassen Kaffee Sie mit der Maschine zubereiten möchten. Bei den einfachen Maschinen muss jeweils ein bis zwei Minuten gewartet werden, bevor eine weitere Tasse Kaffee zubereitet werden kann. Wenn Sie häufig Gäste zu Besuch haben, kann das durchaus unpraktisch sein. Mit vielen Modellen können immerhin mittlerweile zwei Tassen parallel aufgebrüht werden. Zu diesem Zweck sind größere Pads erhältlich, die die Kaffeemenge für zwei Tassen enthalten. Der entsprechend tiefere Padhalter ist im Lieferumfang der Maschinen normalerweise enthalten.
Welche Pads kann ich verwenden?
Als die erste Senseo Maschine auf den Markt kam, konnten Kunden nur die Pads des Herstellers kaufen. Mittlerweile ist die Auswahl wesentlich größer. Neben den Markenprodukten der Hersteller bieten auch die Discounter und Supermärkte in der Regel Pads an, die meistens preiswerter sind. Beim Kauf sollten Sie unbedingt darauf achten, ob für die Maschine Pads aller Hersteller verwendet werden können. Diese Information können Sie unserem Kaffeepadmaschinen Test entnehmen. Mittlerweile gibt es aber nur noch wenige Maschinen, für die ausschließlich die Pads des Herstellers genutzt werden können. Die meisten Geräte sind inzwischen flexibel nutzbar. Sie können also selbst entscheiden, welche Produkte Sie verwenden möchten. Ganz neu auf dem Markt sind auch sogenannte Dauerfilter bzw. Dauerpads, die mit Tee oder Kaffee selbst befüllt werden können.